Mit diesem Spot ging im Januar 2023 ein neues Produkt von Hugendubel an den Start: das Lese-Abo „Buchklopfen“, mit dem man alle zwei Monate eine Buch-Überraschung samt hochwertiger Extras nach Hause geschickt bekommt. Der Spot sollte die Box ganz im Stil von Apple als einzigartiges Geschenk darstellen und durch mysteriöse Nahaufnahmen Neugierde wegen. Mit beeindruckenden Interaktionszahlen auf verschiedenen Plattformen wurde „Buchklopfen“ zum Hit!
Crew: Animation, Sounddesign – Robert Sladeczek 3D-Modellierung/Texturierung, Animation – Albert Bozesan
Team Hugendubel: Projektleitung: Sarah-Lisa Hartmann
Westbam, einer der Gründervater der deutschen Techno-Szene, trifft namenhafte Kolleginnen und Kollegen, die hinter dem DJ-Pult und auch drum herum das Phänomen elektronische Tanzmusik in Deutschland prägten und prägen. Im ARD Kultur Podcast „2 on the Floor – Westbam+1“ beleuchten sie Themen aus der Clubkultur, die unterschiedlichen Stile von Techno und House, teilen ihre eigenen Geschichten sowie ganz persönliche Anekdoten.
Quelle: ARD Mediathek
Alle sieben Folgen des Podcasts können hier angehört werden!
Eine junge Krimiautorin sucht ihr Glück im München der 20er Jahre – doch aus Fiktion wird plötzlich Realität, als eine grausame Mordserie die Stadt erschüttert und ihre Kollegen zu Opfern werden.
Unsere Autoren Albert Bozesan und Robert Sladeczek durften gemeinsam mit Katharina Lang (Dahoam ist Dahoam, Watzmann Ermittelt) als Headautorin eine acht-stündige Krimiserie für Audible schreiben. In den Hauptrollen sind Teresa Rizos und Sebastian Griegel zu hören, mit Christoph Jablonka als Erzähler.
Wie jedes Jahr haben wir auch den Trailer für TEDxTUM 2022 gemacht, den lokalen Ableger der weltweit bekannten TEDx-Veranstaltungen.
Er sollte auf lustige Art und Weise dazu motivieren, sich rechtzeitig ein Ticket zu kaufen – weil man sonst in die Veranstaltung wie Tom Cruise einbrechen muss!
Credits
Julian Beysel – The Burglar Jenny Cheng – Herself Oliver Drotleff – Himself, Prod. Assistance Albert Bozesan – Himself, Directing, Editing, VFX Robert Sladeczek – Cinematography, VFX, Sound Design Chrisna Lungala – Original Soundtrack Sonja Geracsek – 3D Printer Motion Graphics Special thanks to Roy and Stephanie for the rope! A production by Peak State Entertainment GmbH
Unser MBA-Programm für unternehmerische Persönlichkeiten und angehende Führungskräfte: Entwickelt euch zu Innovationstreibenden weiter, die Impact schaffen.
Unser Workshop ist ein beliebtes Modul innerhalb des Kurses.
„Das Pummeleinhorn“, ein Audible Original, geht in die vierte Staffel! Dafür wünschten sie sich einen besonderen Trailer, der einen lustigen Ausschnitt aus der Story verbildlicht. Wir entschieden uns für ein Popup-Buch in 3D, bei dem alle Figuren hochklappen und sanft animiert die Szene nachspielen!
2020 haben wir mit Norman Cöster, dem Co-Erfinder von Bernd das Brot, einen Werbespot für Hugendubel dazu gedreht. Leider wurde der GCT sowohl in dem Jahr als auch 2021 abgesagt – dennoch ein gelungener, lustiger Spot der große Freude in der Produktion gebracht hat!
In seinen aktuellen Streams interviewt er allerdings keine Comedians mehr, sondern schaut sich Geistervideos an…da wäre doch eher ein „Schauder! Warum Gänsehaut, Mauder?“ angebracht. Mist, das müsste es doch jetzt geben…
Tja. Noch am selben Nachmittag war dann sein neues Intro geboren! Am 28.04. wurde es zum ersten mal auf seinem Twitch-Kanal gezeigt.
Zu jedem guten Twitch-Auftritt gehören aber natürlich auch die Grafikelemente, in denen man seine Kamera und Screen-Aufnahme einrahmen kann:
Pünktlich zum Launch der zweiten Staffel des Erfolgspodcasts „Siege der Medizin“ gibt es auch wieder von uns einen Trailer! Erneut befinden wir uns im „Labor“, einem 3D Raum der die Schnittstelle zwischen der heutigen Medizin und deren Geschichte darstellen soll. Der Hintergrund ist non-invasiv hell und klinisch sauber gehalten, während im Vordergrund diverse Instrumente und Objekte der Medizingeschichte vorgestellt werden.
Mithilfe von Sound-Bites des Moderators Ulrich Noethen bekommen potenzielle Hörer*innen einen Einblick in drei Folgen der neuen Staffel: Inkubatoren, das Herz, und Impfungen.
Einzelne Episodenteaser
Zusätzlich zum Haupttrailer produzierten wir einzelne Episodenteaser anhand eines Ausschnitts der jeweiligen Folge.
Das TEDxWeekendMunich wird ein Event für Organisator*innen der internationalen TEDx-Veranstaltungen. Es war ein kurzer, witziger Trailer gefragt, den wir innerhalb von zwei Tagen umsetzen konnten.
Hintergrund und Story
Die Hauptfigur, ein Klischeedeutscher mit kräftig akzentuiertem Englisch, war bereits in einem TEDxWeekend-Trailer 2020 aufgetaucht. Das Event fiel ins Wasser, aber die Figur blieb in den Köpfen. In diesem „Abenteuer“ ist er ins All gereist, um all seine lieblings TEDx-e weltweit von einem Ort aus zu sehen. Doch diese haben sich alle in seinem Heimatort München zusammengefunden! Nur er hat die Einladung verpasst! Er muss zurück…
Making Of
Der Dreh
Das Grundsetup ist ein einfacher Greenscreen. Die größte Herausforderung war es, den Effekt der Schwerelosigkeit einigermaßen überzeugend umzusetzen.
Für das Schweben und den klassischen angeschwollenen Look, den Astronauten aufgrund der mangelnden Schwerkraft bekommen, legten wir Darsteller Albert auf einen Drehstuhl. Sein Kopf hing etwas unter dem Rest seines Körpers. Für den dennoch aufsichtigen Winkel hing die Kamera „mehr als“ überkopf über ihm.
Das 3D-Modell, das wir für den Hintergrund verwendet haben, ist eine modifizierte Apollo 11 Command Module. Das Smithsonian Museum stellt viele Modelle ihrer Exponate online zur Verfügung. Wir entfernten die Sitze und räumten anderweitig auf – voila! Eine Raumstation!
Rund um das Modell bauten wir unsere Welt. Sonnenlicht von außen, den Erdball im Hintergrund, und kleine Easter Eggs wie den Tesla, der am Anfang der Videos im Hintergrund vorbeifliegt!
Nun fügten wir das Video in die Welt ein, damit die Figur u.a. Schatten auf den Hintergrund werfen kann und anderweitig mit der Umgebung interagiert.
Im letzten Schritt animierten wir das iPhone, welches angestupst wird. Hier die Physik richtig hinzubekommen wäre…ein Fehler gewesen! Der komödiantische Effekt und die kontrollierte Flugbahn waren wichtiger, also animierten wir es komplett händisch.